Teamgesundheit: Eine gemeinsame Investition für eine wettbewerbsfähige Zukunft

Die Bedeutung gesunder Teams als Kraftzellen von Unternehmen.

Wir leben unbestritten in einer Zeit des stetigen Wandels und der Notwendigkeit zur ständigen Anpassung. Die Folge ist unter anderem Stress – nicht nur bei jedem Einzelnen, sondern auch in Teams – mit negativen Auswirkungen für Unternehmen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Mitarbeitergesundheit ist somit für Unternehmen kein Selbstzweck, sondern vielmehr eine Notwendigkeit zur Sicherung und zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Dafür sind sie auf die Gesundheit ihrer Teams angewiesen, die die Kraftzellen moderner Unternehmen darstellen.

Vielfältige Nutzenpotenziale der gezielten Investition in eine gesunde Teamentwicklung.

Die Bedeutung des Themas Teamgesundheit in Zeiten des stetigen Wandels ist unbestritten. Eindrucksvoll belegen dies einmal mehr die Zahlen des DAK-Psychreports 2023. Dieser weist mit einem Anstieg der Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen um 48 % im Zehn-Jahres-Vergleich einen erneuten Höchststand aus – ein deutliches Warnsignal und ein Fingerzeig für Unternehmen, sich bewusst um die Gesundheit ihrer Teams zu kümmern. Dabei kann eine diversitätsorientierte Teamzusammensetzung wertvolle Chancen bieten. Dazu gehören unter anderem die Möglichkeit, stärkenorientierte Rollen zu besetzen und das kreative Potenzial für die Entwicklung gesunder Teams zu nutzen. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass solche positiven Effekte nicht automatisch eintreten.

Eine gezielte Moderation des Dialogs ist ein wichtiger Stellhebel, um Herausforderungen für die gesunde Entwicklung virtueller gemischter Teams zu begegnen und darüber eine gesunde und vielfältige Arbeitskultur im digitalen Zeitalter zu fördern. Indem sich Unternehmen bewusst auf das Wohlbefinden ihrer Teams fokussieren, schaffen sie die Voraussetzung, die vielfältigen Chancen einer gesunden Teamentwicklung achtsam zu nutzen. Solche Chancen bieten sich etwa in einer gesteigerten Zufriedenheit und positiven Effekten auf die Mitarbeiterbindung.

Teamgesundheit als gemeinsame Anstrengung und gemeinsamer Gewinn.

All dies muss aus einer Haltung der Achtung und des Respekts vor dem Menschen geschehen und mit bewusster Zeit für die Teamentwicklung einhergehen. Ein Knackpunkt ist hierbei der Übergang von der bloßen Kenntnis der Bedeutung hin zum aktiven Handeln. Dafür müssen alle Ebenen – Individuum, Team, Führungskraft und Organisation – ihren Beitrag zur Gemeinschaftsaufgabe Teamgesundheit anerkennen und wahrnehmen. Der Kern gesunder Teams liegt darin, sich auf jeder der drei Ebenen Individuum, Team und Führungskraft bewusst zu machen, welchen wichtigen Beitrag zur Förderung der Teamgesundheit als gemeinsame Aufgabe sie leisten. Es ist wichtig, diese Verantwortung bewusst wahrzunehmen und durch die Entwicklung konkreter Maßnahmen einen klaren Weg aufzuzeigen, wie Gesundheit im Team bewusst gelebt werden kann.

Jeder ist gefragt!

Stets muss klar sein: Jeder ist gefragt – der Einzelne, aus Selbstwertschätzung heraus, mit der Fürsorge für die eigene Gesundheit, das Team mit der gemeinsamen Arbeit an einer gesunden Kommunikationskultur und einem sicheren Umfeld und schließlich die Führungskraft als wichtiges Vorbild und Unterstützer für das Team. 

Mehr erfahren?

Das Buch „Mentale Teamgesundheit“ zeigt auf, welche spezifischen Kompetenzen uns bei der Pflege und Erhaltung unserer eigenen Gesundheit unterstützen, welche Faktoren für eine positive Dynamik und Zusammenarbeit im Umgang miteinander und im Team von Bedeutung sind und welche Rolle die Führungskraft bei der Förderung der Gesundheit ihres Teams hat.

Buch Mentale Teamgesundheit

Kostenloser Newsletter

Immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!